Neues aus dem Skigebiet Sölden
- Opa Josl
- 2. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Okt.
Ab voraussichtlich dem 13. November 2025 beginnt in Sölden wieder die langersehnte Skisaison. Auch in diesem Jahr gibt es einige spannende Neuerungen, über die wir euch gerne informieren möchten, denn das Skigebiet beeindruckt mit seinen 146 präparierten Pistenkilometern, 31 Liftanlagen, zwei Gletschern und einer Höhenlage von 1.350 bis 3.340 Metern. Damit bietet Sölden perfekte Bedingungen für alle, die den Winter in vollen Zügen genießen und Ski fahren wollen wollen.
Besonders viel hat sich bei der Lift-Infrastruktur getan. Ziel war es, den Transport noch schneller, komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten und das merkt man auch deutlich.
So wurde zum Beispiel der Sessellift „Silberbrühl“ komplett neu gebaut und modernisiert. Aus der bisherigen 4er-Sesselbahn ist nun eine hochmoderne 8er-Sesselbahn geworden, die mit insgesamt 83 Sesseln bis zu 3.800 Personen pro Stunde befördern kann. Die Fahrzeit beträgt durchschnittlich nur fünf Minuten, bei einer Geschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde. Unterstützt wird der Betrieb durch ein Assistenzsystem, das mithilfe künstlicher Intelligenz mögliche Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und vermeiden kann. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch das Personal an den Stationen entlastet. Neben der Technik wurde auch der Komfort deutlich verbessert. Ein neu installiertes Einstiegsförderband erleichtert den Einstieg besonders für Menschen mit Behinderung, ältere Gäste oder Schwangere. Neue Sicherheitsbügel sorgen für zusätzlichen Halt und moderne Wetterschutzhauben bieten Schutz bei Schnee und Wind.
Auch der Sessellift „Einzeiger“ wurde umfassend modernisiert. Die neue 8er-Sesselbahn mit 59 Sesseln schafft eine Förderleistung von bis zu 4.000 Personen pro Stunde. Mit einer Fahrtzeit von nur dreieinhalb Minuten ist der Aufstieg nicht nur schnell, sondern durch die verbesserte Windstabilität auch bei schlechterem Wetter sicher möglich. Wie beim „Silberbrühl“ wurde auch hier auf bequeme Sitze, verbesserte Sicherheitsbügel und Wetterschutzhauben gesetzt. Der Lift verbindet das Winterskigebiet mit dem Gletscherskigebiet und macht den Übergang somit einfach.
Für schneesichere Pisten sorgt eine der größten technischen Erweiterungen dieser Saison: 56 neue Schneeerzeuger wurden installiert. Das war die zweitgrößte Investition dieser Art in der Geschichte der Bergbahnen Sölden. Falls Frau Holle also mal eine Pause einlegt, ist dennoch für die besten Schneeverhältnisse gesorgt.
Damit ihr euch in dem weitläufigen Gebiet noch besser zurechtfindet, wurde außerdem ein neues Pistenleitsystem eingeführt. Insgesamt 60 neue Hinweisschilder sowie ein komplett überarbeitetes Panorama, das erstmals die tatsächlichen Dimensionen der Pistenfläche zeigt, helfen euch dabei, schneller und leichter zu den gewünschten Pisten oder Bergstationen zu finden, ohne lange zu suchen oder Umwege in Kauf nehmen zu müssen.
Sölden startet also nicht nur mit frischem Pulverschnee, sondern auch mit vielen spannenden Neuerungen in die Wintersaison 2025/2026. Wer Komfort, Technik und Naturerlebnis kombinieren möchte, ist hier definitiv an der richtigen Adresse.




